Puig de Sant Salvador

07.03.

Heute wollten wir mal hoch hinaus, und so war unser Ziel der Puig de Sant Salvador mit einer Klosteranlage auf seinem Gipfel. Weitere Highlights dort sind ein Monument, des Christkönigs (Christo Rei) mit einer Höhe von 37m und einer Christus Statur von 7m Höhe, das 1934 erbaut wurde. Wenige Gehminuten entfernt findet man das Creu des Picot einem Steinkreuz mit einer Höhe von 14m, das in 1957 erstellt wurde.

Von hier oben hat man einen Ausblick über fast die gesamte Insel, im Nordwesten reicht der Blick, klares Wetter vorausgesetzt, bis zum Gebirgszug der Serra de Tramuntana, im Süden sogar das Archipel von Cabrera

Die Klosteranlage wurde 1348 gegründet und bis 1992  als solche genutzt wurde. Danach wurde dort ein Hotel eingerichtet.

Die Kirche, Santuari de la Mare de Déu de Sant Salvador, ist eine reichhaltig ausgestattete Kirche.

Der Weg nach dort oben ist allein schon ein rechtes Abenteuer, eine enge, sehr schmale und kurvenreiche Straße führt nach oben, man hofft dabei, hoffentlich kommt kein Fahrzeug entgegen.

Auf dem Weg dorthin haben wir in Manacor einen Stopp gemacht, um dort die Innenstadt zu besichtigen und die Eglésia Parroquial de Ntra. Sra. Dels Dolors.

Im Zentrum der Stadt befinden sich sehr beeindruckende Bauwerke aus den vergangenen Jahrhunderten. Unter anderem ein Brunnen, der schon in der Römerzeit genutzt wurde.

Felantitx haben wir nur gestreift, wir haben dort fast nur geschlossene Fensterläden vorgefunden, und sonst wenig interessantes. Vielleicht liegt es auch an der Jahreszeit.

 

www.pdf24.org    Sende Artikel als PDF   
Veröffentlicht unter Mallorca_24 | Kommentare deaktiviert für Puig de Sant Salvador

Can Picafort, Sant Perre

06.03.

 

www.pdf24.org    Sende Artikel als PDF   
Veröffentlicht unter Mallorca_24 | Kommentare deaktiviert für Can Picafort, Sant Perre

Son Real Nekropole, Cova gran de son Real

06.03.

Jeden Morgen die gleiche Frage, was machen wir heute?

Und manchmal kommt sogar was gutes raus, so wie heute.

Beim Stöbern im Internet, auf der, man sollte es nicht glauben, einer echten Landkarte aus Papier haben wir einen Hinweis auf die Nekropolen gefunden, einer der wichtigsten Ausgrabungsstätten auf Mallorca. Wiederentdeckt wurden sie Mitte des 20. JH. Sie stammen teils etwa aus 1750 bis 1200 v.C. Das Baumaterial wurde aus dem Sandstein geschnitten, aus dem die gesamte Küste m Umfeld besteht.

Direkt nebenan findet man die Cova gran de son Real, eine recht kleine Höhle, die wohl ursprünglich als Wohnstätte genutzt wurde, die auch etwa in dieser Zeit genutzt wurde, und das Dolmen, eine megalithische Struktur, die als kollektive Grabstätte genutzt wurde.

Unser nächstes Ziel war dann Picafort. Dort sind wir am Hafen entlanggeschlendert, haben die überaus kuriosen Skulpturen bewundert und gestaunt wieviel Yachten hier im Hafen liegen.

Den Abschluss des Tages war dann in San Perre, einem kleinen Ort nebenan. Auch hier wieder unglaublich viele Boote im Hafen. Ob wohl jeder Mallorquini ein Boot besitzt? Denn in allen Häfen, an denen wir vorbeigekommen sind das gleiche Bild, vom kleinen Boot (wenige) bis zur großen Luxusyacht (viele).

Can Picafort, Sant Perre

www.pdf24.org    Sende Artikel als PDF   
Veröffentlicht unter Mallorca_24 | Kommentare deaktiviert für Son Real Nekropole, Cova gran de son Real

Cala Mendia, Cala Romantica

05.03.

Die Sonne schien, und so wollten wir sie einfach genießen. Dafür erschien uns die Cala Romantica ideal. So haben wir wieder wie schon gestern am Strand zwei Stühle genommen, und uns ein wenig bescheinen lassen.

Mich lockte das Meer, und so bin ich wieder die Wellen gesprungen, so kalt das Wasser auch war. Danach ließ ich mich in der Sonne trocknen, einfach toll.

Aber nur sonen ist nicht unser Ding, so sind wir dann wieder durch eine luxuriöse Wohnsiedlung gewandert zur Nachbarbucht, Cala Romantica.

Sie wird begrenzt von steilen Klippen, die wir dann nach oben gekraxelt sind. Steil ging es empor. Als wir oben angekommen waren, hatten wir einen sehr schönen Blick auf die weitere Küste. Die Landschaft ist so unberührt, die Pfade sind nicht weiter bearbeitet, einfach nur so, wie die Wanderer sie ausgetreten haben. Die Pflanzen, Sträucher und Bäume wachsen einfach so, ohne dass sie irgendwie bearbeitet werden.

www.pdf24.org    Sende Artikel als PDF   
Veröffentlicht unter Mallorca_24 | Kommentare deaktiviert für Cala Mendia, Cala Romantica

Cala Mandia

04.03.

Heute war es mal wieder richtig sonnig, dazu ein wenig Wind, der auch recht kühl war. So haben wir uns einen geschützten Platz zum Sonnen gesucht. Die Cala Mandia liegt nahe bei uns, und so haben wir uns dort einen Platz zum Sonnen gesucht. Das Wasser ist so klar, da konnte ich der Versuchung nicht widerstehen und bin mal reingesprungen. Kalt war es, aber einfach toll.

Aber ein bisschen Bewegung muss sein, und so sind wir noch um die Bucht herumgelaufen, um noch einen Blick zum nächsten Strand zu werfen. So führte uns der Weg zunächst nach links, man muss ja auch mal was „neues“ tun, doch um so überraschter waren wir, dass wir nach wenigen Schritten in der Cala Anguilla landeten. Na gut dann wieder in die andere Richtung gelaufen.

Zum Heimfahren zu früh sind wir noch zur Cala Moranda gefahren, um uns auch dort noch einmal ein paar Dinge anzuschauen.

www.pdf24.org    Sende Artikel als PDF   
Veröffentlicht unter Mallorca_24 | Kommentare deaktiviert für Cala Mandia

Ein kleiner Spaziergang

03.03.

Morgens war Regen, so sind wir heute zunächst nur über die Klippen am Strand gegangen, haben eine kleine Rast am Castell gemacht und sind dann weiter bis Sa Coma gelaufen. Dort haben wir einige der Bänke genutzt, um in den Pausen die Sonne und das Meer zu beobachten.

www.pdf24.org    Sende Artikel als PDF   
Veröffentlicht unter Mallorca_24 | Kommentare deaktiviert für Ein kleiner Spaziergang

Cala Mandrago

02.03.

Bei unserem letzten Besuch hier sind wir hier so spät angekommen, dass wir so einiges nicht mehr erleben konnten. So haben wir heute einen erneuten Besuh hier eingeplant.

Bei der Hinfahrt haben wir uns gewundert, ein ganz anderer Weg. Am Ziel wussten wir warum, unser Navi hat uns zu einem Parkpklatz im Parc de Mondrago geführt, der an der anderen Seite der Cala de Mondrago lag. Auch nicht schlecht, so waren wir näher am „Ziel“, den Wegen die wir erkunden wollten. So sind wir von hier aus um die Lagune gewandert, haben das Meer und die Natur bewundert, und viele neue Dinge erlebt.

Am Rückweg sind wir dann noch nach Cala Figuera gefahren, einem kleinen romantischen Städtchen mit einem kleinen Hafen, in dem fast nur Fischerboote lagen, nicht wie in den vielen anderen Häfen, die wir bisher besucht hatten. Ein kleiner, schmaler Weg führt an den Anlegestellen der Boote vorbei, da war dann wieder die Erinnerung da, da waren wir doch schon mal vor fünf Jahren.

www.pdf24.org    Sende Artikel als PDF   
Veröffentlicht unter Mallorca_24 | Kommentare deaktiviert für Cala Mandrago

Dinosaurland und Cuevas dels Hams

01.03.

Nahe Porto Christo findet man zwei bemerkenswerte Ziele. Direkt neben einer Ausstellung von vielen ca. 100 lebensgroßen Dionosauriern findet man noch eine weitere Tropfsteinhöhle. Der Park wurde etwa 2007 eröffnet und in den Jahren noch erweitert. Die Darstellung der Saurier ist sehr beeindruckend, zum einen, weil sie in einer Umgebung ausgestellt sind, in der sie hätten leben können, sie bewegen sich und die Töne, mit denen sie auf sich aufmerksam machen erscheinen recht naturgetreu. Ob sie es wirklich sind???

Im Eingangsbereich ist eine Tribüne aufgebaut, in der eine kleine Vorstellung mit einem Saurier vorgestellt wird. Scherzhaft gemeint, aber gerade die kleinen Kinder haben sich gern hinter ihren Eltern versteckt, wenn der Saurier auf sie zu kam und sein riesiges Maul aufsperrte.

Vorher haben wir die Höhlen besichtigt. Natürlich hatten sie Gemeinsamkeiten mit den beiden anderen Höhlen, in denen wir schon waren, aber auch hier zeigt sich wieder das Besondere.

Als Einführung wurde in der blauen Grotte in einer Diashow ein wenig über die Geschichte der Höhle und ihren Entdecker, dann in einem anderen Saal in einem Lichtbildervortrag die Entwicklung vom Saurier zum Mensch gezeigt.

Die Tour ging durch zwei Höhlen, der blauen Grotte und der klassischen Höhle. Entdeckt wurden sie 1905 von Pedro Caldentey entdeckt. Eigentlich war seine Entdeckung reiner Zufall. Er hatte in Südamerika einige Kunstgegenstände aus Onyx gefunden und sich erinnert, dass dieses Material auch in Mallorca oft genutzt wurde. So kehrte er zurück und suchte hier nach dem Edelstein. Bei seiner Suche stürzte eine Wand ein und öffnete dabei den Eingang zu den Höhlen.

Der Name Hams lautet übersetzt Angelhaken, und hat seinen Ursprung in den Stalaktiten, die gebogen sind wie ein Angelhaken. Die Ursache dafür kann niemand exakt erklären.

Am Ende der Tour findet am See in einer der Höhlen eine Konzertshow, „Magical Mozart“ statt, begleitet mit einer Diashow, die auf die Wände projiziert wird.

Cuevas dels Hams

Blick ins Dinosaurland

Anschließend haben wir uns noch einen Platz bei S‘illot gesucht, um dem Sonnenuntergang zuzuschauen.

 

www.pdf24.org    Sende Artikel als PDF   
Veröffentlicht unter Mallorca_24 | Kommentare deaktiviert für Dinosaurland und Cuevas dels Hams

Die Höhlen von Arta

29.02.

Wir sind bis zum Strand von Canyamel gefahren. Von dort gibt es einen schönen Pfad an der Steilküste entlang bis zu den Coves d’Arta. Zunächst am Strand, dann über die Klippen, und zuletzt eine lange steile Treppe empor, bis man die letzten Meter der Straße bis zum Eingang der Höhlen folgen kann.

Die Höhlen sind seit dem 13. JH bekannt, wurden in der Zeit schon zeitweise bewohnt oder auch von Seeräubern als Zuflucht benutzt.

Erforscht wurden sie dann Anfang des 19. JH vom Geistlichen Juan Garau y Serra. Die höchste der Höhlen ist bis zu 45m hoch.

Eigentlich ähneln die Höhlen von Arta den Drachenhöhlen, beides sind Tropfsteinhöhlen, aber dennoch gibt es Unterschiede. Hier sind wir durch einige getrennte Cavernen gelaufen, den Vorsaal, das Vestibül, dann geht es in den Saal der 1000 Säulen, den Saal der Königin der Säulen, das Vestibül, den Vorsaal Hölle, und noch weitere Säle, die die abenteuerlichsten Namen tragen. Bei vielen der Stalagmiten und Stalagtiten zeigt die Fantasie die aufregendsten Gestalten, so z.B. „Das umgekehrte Schaf“, „Die Büßerin“, „Die Königin der Säulen“, „Der Elefant“ und noch viel mehr. Nicht daß man auch in der Drachenhöhle diesen Fantasien folgen kann, hier wurden sie aber benannt.

Im Saal des Teufels wurde von Stravinsky ein ausschnitt der Symphonie der Feuervogel gespielt.

www.pdf24.org    Sende Artikel als PDF   
Veröffentlicht unter Mallorca_24 | Kommentare deaktiviert für Die Höhlen von Arta

Sturmwarnung

28.02.

Heute morgen sind wir von Regen und Sturm geweckt worden. Die gegenüberliegende Seite der Bucht war kaum zu sehen, und an dieser Seite schlugen die Wogen und die Gischt an der Küste meterhoch. Es war ein faszinierendes Bild dem Wellenspiel zuzuschauen.

Als dann der Regen ein wenig abflaute, hatten wir die Hoffnung doch noch ein paar Meter trocken rauszukommen. Der Hinweg zum Castell war dann auch nur ein wenig Gischt benetzt, aber sonst trocken.

Oben wollten wir ein wenig Pause machen und über unsere Bucht schauen, doch das hätten wir nicht tun sollen, denn es fing entgegen jeder App-Voraussage wieder an zu regnen. So kamen wir dann recht feucht wieder zuhause an.

www.pdf24.org    Sende Artikel als PDF   
Veröffentlicht unter Mallorca_24 | Kommentare deaktiviert für Sturmwarnung